Dr. Birte Abel-Danlowski – Vortrag
„Kunst und Leben“ – Das Werkstattgespräch: Kunstvermittlung in der Tradition von Alfred Lichtwark
„(Es) ist ja kein todter Schmuck, dessen Wert in der Materie steckt, sondern ein lebendiges Wesen, das Lebenskraft enthält und ausströmt…“. (Alfred Lichtwark) Lichtwark ging es nicht um distanzierte theoretische Bildbetrachtung, sondern darum, künstlerisches Denken und Handeln zu vermitteln. Damit wollte er ins Leben wirken und Einzelnen Kunst als lebensbedeutsam nahebringen. In der Publikation „Kind und Kunst. Mit Kindern die Kunstwelt betreten“ von 2018 beschreiben 21 Kunst- und Museumspädagog*innen der Hamburger Kunsthalle Ideen und Konzepte, die auf Lichtwarks Programm vom anschaulichen Kunstwerk beruhen. Das in diesem Vortrag vorgestellte „Werkstattgespräch“ schließt an diese Publikation und damit an Lichtwarks Überlegungen an. Über die Verbindung zu aktuellen kunstpädagogischen Forschungsergebnissen geht es darüber hinaus. Anhand von konkreten Werkstattgesprächen aus den Kontexten Museum, Schule und Universität werden komplexe Zusammenhänge von Kunst und Leben erörtert. (Die Bücher können im Anschluss erworben werden.)
Für Lehrer*innen: Der neue Bildungsplan Bildende Kunst in Hamburg sieht vor, „dass das kunstgeschichtliche Orientierungswissen verbindlich unterrichtet werden muss […] und die Schülerinnen und Schüler […] für ihre praktischen Vorhaben exemplarische Kontexte nutzen, um Zusammenhänge zwischen ihren eigenen Prozessen und Positionen bzw. Artefakten herzustellen“.
Termin: Do., 16.10.2025 19-20.30h im Veranstaltungssaal der Galerie der Gegenwart in der Hamburger Kunsthalle
Treffpunkt: Foyer der Galerie der Gegenwart in der Hamburger Kunsthalle
Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden für den Verein Malschule in der Kunsthalle e.V. werden erbeten.
Symposium: BEGABUNG, KREATIVITÄT & TEILHABE: Potenziale in der KÜNSTLERISCHEN und KULTURELLEN BILDUNG
9.-11.10.2025 PH Ludwigsburg Vortrag Dr. Birte Abel-Danlowski am 10.10.2025 15.30h- 16.15h: Das Werkstattgespräch
Brigitte Nolden- Parallele Welten
Ausstellung im Stadtmuseum Harburg anläßlich des 80. Geburtstag von Brigitte Nolden 31.05.2024- 08.09.2024
Ausstellungseröffnung am 30.05.2024 Einführung und Katalogtext von Dr. Birte Abel-Danlowski

Werkstattgespräche in der Kunsthalle
mit Birte Abel-Danlowski und Saskia Riedel
Wir starten den Workshop mit einer dialogischen Führung zu ausgewählten Werken. Aus dem Gespräch in der Gruppe ergeben sich subjektive Interpretationen der Kunst, die anschließend mit kunsthistorischen Fakten erweitert werden. Danach widmen sich die Teilnehmer*innen einem Werk der persönlichen Wahl. Wir nähern uns dann Bildern gestaltungspraktisch an. In der Kürze der Zeit greifen wir spontane Impulse auf und verfolgen sie weiter. Dabei kann uns folgende Frage leiten: Was würde ich andere malen, zeichnen, machen lassen, um das ausgesuchte Werk zu verstehen? So wird der Werkentstehungsprozess in Theorie und Praxis (in Teilaspekten) rückwärts vollzogen, gleichzeitig unsere subjektive Auslegung mit dem objektiv zu verstehendem Kontext zusammengebracht.
Termin: 7.10. 23 11-14h
Treffpunkt: Altbau Eingang
Kosten: 10,-€ Mitzubringen sind (trockene) Mal- und Zeichenutensilien
Anmeldung: E-Mail: info@malschulverein-kunsthalle.de
Bildsensibilität. Werkrezeption – von der Vorschule bis zum Abitur ein Kunstpädagogischer Tag des Landesverbandes NRW im BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogik
Mittwoch, 29. März 2023, 9:00 – 17:30 Uhr an der Bergischen Universität Wuppertal
Gestaltungspraktisches Bildverstehen im`Werkstattgespräch`. Ein Workshop in der Ausstellung ZERO, Pop und Minimal im Von der Heydt-Museum.
‚Bildsensibilität‘ meint gleichermaßen Sensibilität für die Subjektivität von Rezipientinnen und Rezipienten wie Sensibilität für den eigenen Anspruch der rezipierten Werke. Ausgehend von Originalen im Museum werden Möglichkeiten entwickelt und erprobt, wie sich im Format des ‚Werkstattgesprächs‘, das Produktion, Rezeption und Reflexion integriert, die unmittelbare subjektive Annäherung und Vorstellungsbildung mit der sachlichen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Werk sinnhaft verbinden lassen. Leitend sind dabei Fragen wie diese: Was würden Sie Schülerinnen und Schüler zu diesem Bild gestalten lassen, damit sie etwas von dem Bild verstehen? Wie werden für Kinder und Jugendliche im Werk lebensbedeutsame In-halte sichtbar und wie können diese in gestaltungspraktische Aufgaben erschlossen und weiterentwickelt werden?
Anmeldung:
Bilder verstehen durch Bilder gestalten
Hamburger Kunsthalle 25.2.23 11-14h
Nach einer etwa einstündigen Führung zu ausgewählten Werken widmen wir uns jede/r einem Werk der persönlichen Wahl. In diesem Workshop nähern wir uns Bildern gestaltungspraktisch an. Dabei leitet uns folgende Frage: Was würde ich andere malen, zeichnen, machen lassen, um das ausgesuchte Werk zu verstehen? So wird der Werkentstehungsprozess in Theorie und Praxis (in Teilaspekten) rückwärts vollzogen, gleichzeitig unsere subjektive Auslegung mit dem objektiv zu verstehendem Kontext zusammengebracht.
Treffpunkt: Altbau Treppenhaus Hamburger Kunsthalle
Anmeldung: E-Mail: info@malschulverein-kunsthalle.de
Buchvorstellung am Landesfachtag Museumspädagogik 8.2.2020 in Kiel

Ausstellungseröffnung des Künstlerbunds Steinburg e.V. am 17.11.19 um 11.30h in der unteren Etage des Wenzel-Hablik Museums in Itzehoe

Ausstellungseröffnung Heinrich-Heine-Haus Lüneburg am 19.05.2019

Fachtag Kunst Fachschule für Sozialpädagogik Max-Brauer-Allee am 3.5.2019 Fortbildung für LehrerInnen


Fachtag Kunst Anna-Warbung-Schule Berufliche Schule für Sozialpädagogik- Buchvorstellung und Workshop am 9.4.2019
Buchvorstellung an der Leuphana Universität Lüneburg am 17.1.2019
